photos: Rasmus Bell
Jahrgang 1985
Größe 1,65m
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe graugrünbraun
Ausbildung 2010 Diplom HfM Franz Liszt Weimar 2012/13 Masterstudium Barock HfMT Köln
Sprachen deutsch, englisch, niederländisch
Nationalität deutsch
Wohnort Berlin
Dialekte Thüringisch
Fähigkeiten Viola, Barockviola, Gesang, Omnichord, Tanzen, Führerschein Klasse B
EN
Her natural stage presence and expressive power on the viola have led Ildiko Ludwig to a flourishing career as a versatile performing artist. After starting her career in the classical orchestra world, a.o. In the Staatskapelle Dresden and the Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, she felt the need to explore more individual and creative modes of expression.
As part of this personal artistic journey, she has expanded her musical and instrumental reach with an intensive study of historical performance practice, new music techniques, and improvisation.
After working with the European Union Baroque Orchestra, Ensemble Resonanz, the Orchestra of the Age of Enlightenment, Freiburger Barockorchester, continu||um, Collegium 1704 and Zafraan Ensemble, she has become a permanent member of Solistenensemble Kaleidoskop in Berlin.
In recent years Ildiko has moved beyond the traditional role of the violist, becoming an accomplished stage performer with a wide expressive range. She can be seen onstage in theatrical productions with Kaleidoskop, GKW Collective and others, where she uses not only the viola, but also her voice and body.
One of the most successful plays she was taking part in was Wolfskinder by Ulrike Schwab at the Neuköllner Oper.
In 2022 you will see Ildiko for the first time together with Lionel Ménard as a Maker of her own piece of music theatre in LOVE:15 with Solistenensemble Kaleidoskop at Radialsystem Berlin.
DE
Ihre natürliche Bühnenpräsenz und solistische Ausdruckskraft haben Ildiko Ludwig als Bratschistin durch die klassische Orchesterwelt hindurch zu einer freien Künstlerin geführt, die ihre Fähigkeiten ständig durch neue Herausforderungen zu erweitern versucht.
Obgleich ihre Karriere in Klangkörpern wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden oder dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin begann, sucht sie ständig nach neuen, individuellen Ausdrucksmöglichkeiten. Dabei reizt sie keineswegs das Herausstechen als einzigartiges Individuum, sondern vielmehr das Zusammentreffen mehrerer und die daraus folgende Interaktion.
So scheint der Weg über Formationen wie das European Union Baroque Orchestra, Ensemble Resonanz, Orchestra of the Age of Enlightenment, Freiburger Barockorchester, continuu||m, Collegium 1704 und Zafraan Ensemble als Bereicherung, ihre Mitgliedschaft im Solistenensemble Kaleidoskop nur zu bestätigen.
In den letzten Jahren entdeckte sie dort neben ihrem Interesse für die historische Aufführungspraxis auch die Neue Musik und die Improvisation und konnte die Grenzen des reinen Musikerseins hin zur Performerin aufweichen. Dazu gehören neben dem adäquaten authentischen Instrumentarium auch die Stimme und der Körper.
Eines der erfolgreichsten Stücke der letzten Jahre ist Wolfskinder von der Regisseurin Ulrike Schwab an der Neuköllner Oper.
2022 wird die Produktion LOVE:15 mit dem Solistenensemble Kaleidoskop im Radialsystem zu sehen sein. Erstmalig wird Ildiko hier zusammen mit Lionel Ménard ihr eigenes Musiktheaterstück choreografieren.